Chai Zimtschnecken Rezept – Soulfood zum Selbermachen

Warst du schon mal in London? Wenn ja, dann warst du sicherlich mal am Piccadilly Circus, oder? Warum ich das frage? Wenn du aus der U-Bahn aussteigst und einen ganz bestimmten Ausgang nimmst (ich weiß leider nicht mehr welchen), dann schlägt dir schon beim Hinaufgehen ein wunderbarer Geruch nach Zimtschnecken entgegen, den man sich am liebsten als Parfum abfüllen würde, um immer wieder darin zu baden. Seit dem Tag, an dem ich diesen Duft das erste Mal riechen durfte, bin ich verliebt in Zimtschnecken. Und diese Liebe wird von Mal zu Mal mehr. Und da es ja nie schlecht sein kann, zwei Dinge, die man liebt, miteinander zu kombinieren (es sei denn, es handelt sich um Knoblauch und Wassermelone, davon rate ich ab!), habe ich ein bisschen experimentiert. Herausgekommen ist dieses Chai Zimtschnecken Rezept!

Meine erste Berührung mit Chai Latte hatte ich ziemlich früh, nämlich ungefähr zehn Jahren. Achtung, jetzt kommt eine Guilty Confession von meiner Seite. Ich habe zum ersten Mal von Chai Latte erfahren, als ich GZSZ geschaut habe und da jemand einen Chai Latte bestellt hat und dann entsetzt darüber war, dass noch niemand davon gehört hatte. Irgendwann war ich dann mit meiner Mama im Einkaufszentrum und wir liefen an einem Coffeeshop vorbei. Ich sah zufällig, dass sie dort Chai Latte verkauften.

„Mama, ich muss einen Chai Latte haben!“, sagte mein 13-jähriges Ich.

„Was ist denn das?“, fragte sie.

„Keine Ahnung“, antwortete ich, war aber schon auf dem Weg, um mir einen zu bestellen. Und als ich dann den Becher in der Hand hatte und mir dieser würzige, zimtige Duft entgegenschlug, wusste ich: Ich liebe es.

Im Alter von 13 bis ungefähr 16 bestellte ich mir jedes Mal einen Chai Latte, wenn ich mich irgendwo mit Freunden getroffen habe (das war nicht so oft, ich hatte nicht so viele Freunde) und jedes Mal sahen sie mich komisch an und stellten mir dieselbe Frage wie meine Mutter – und nachdem ich sie probieren ließ, waren die meisten von ihnen begeistert und bestellten fortan auch nur mehr Chai Latte. Ich war also damals schon eine kleine Food-Influencerin 😉

Du siehst: Meine ersten Berührungspunkte mit Chai Latte und Zimtschnecken waren einander ziemlich ähnlich. Schon allein deshalb dachte ich mir, dass diese Kombination ziemlich gut funktionieren würde. Außerdem schmeckt Chai ja auch leicht nach Zimt… So dachte ich es mir in der Theorie. Und so erzählte ich es auch meiner lieben Nachbarin, Freundin und privaten Gastrokritikerin Kathi, die mir daraufhin eine Sprachnachricht schickte: „Hast du gerade Chai-Zimtschnecken gesagt? Wenn ja, dann muss ich jetzt rüberkommen und dich heiraten.“

Ja gut, Kathilein, ich warte immer noch auf meinen Ring 😛

Nachdem ich dieses Chai Zimtschnecken Rezept ausprobiert habe, durfte sie die guten Stücke natürlich kosten. Ihr Urteil: „Julchen, so gut 😍😍😍 Ich lieb’s 😍😍😍“ (An dieser Stelle danke, dass ich dich hier zitieren darf!)

Ich kann dir also nur empfehlen, das Zimtschnecken Rezept auszuprobieren! Es ist übrigens ein einfacher Hefeteig – und ich meine wirklich einfach! Ich selbst stand lange auf Kriegsfuß damit, aber in diesem Fall hat es wirklich bombastisch funktioniert.

Du brauchst:

Für den Teig:

  • 500 g Mehl
  • 1 Packung Trockengerm (Hefe für meine deutschen Leser!)
  • 50 g Zucker
  • 300 ml lauwarmer Chai
  • 60 g weiche Butter
  • 1 mittelgroßes Ei

Für die Füllung:

  • 100 g sehr weiche Butter
  • 2 TL Zimt
  • 1 EL Zucker

Für die Glasur:

  • 2 EL lauwarmer bis abgekühlter Chai
  • Staubzucker je nach gewünschter Konsistenz

 

Zubereitung:

  1. Erwärme den Chai langsam in einem Topf mit der Butter, bis die Butter geschmolzen ist – Achtung: Die Mischung sollte nicht kochen! Lass das Gemisch lauwarm abkühlen.
  2. In der Zwischenzeit mischst du 450 g des Mehls mit dem Zucker und der Trockenhefe (ich schreibe hier Hefe, weil ich keine Ahnung habe, was der Artikel von Germ ist).
  3. Sobald die Chai-Butter-Mixtur abgekühlt ist, kannst du sie zur Mehlmischung geben. Ich habe den Teig in meiner Küchenmaschine* verarbeitet, es geht aber auch mit ein bisschen Muskelkraft 🙂 Gib dann esslöffelweise so viel Mehl dazu, bis der Teig nicht mehr so klebrig ist, bzw. sich vom Rand der Küchenmaschinenschüssel löst. Aber Vorsicht, ganz trocken sollte er natürlich nicht sein.
  4. Forme den Teig zu einer Kugel, gib ihn in eine große Schüssel und decke ihn mit einem Geschirrtuch ab. Den Teig lässt du nun an einem warmen, zugfreien Ort etwa eine Stunde gehen, bis er sich ungefähr verdoppelt hat. Mein Tipp: Falls es in deiner Wohnung keinen richtig warmen Ort gibt, heiz das Backrohr einfach auf 50 Grad Ober- und Unterhitze auf. Das habe ich gemacht und es funktioniert bestens.
  5. Gegen Ende der Gehzeit kannst du dich an die Füllung machen. Schneide die weiche Butter in Stücke und vermische sie mit dem Zimt und dem Zucker. Das kannst du am besten mit einer Gabel machen. Wenn die Butter noch zu hart ist, kannst du sie auch für zehn Sekunden in die Mikrowelle stellen. Sie sollte aber nicht flüssig sein.
  6. Wenn der Teig aufgegangen ist, box ihn mit der Faust leicht ein (und stell dir dabei jemanden vor, den du nicht magst *hust*) und knete ihn nochmal durch. Roll ihn dann rechteckig auf eine Dicke von etwa einem Zentimeter aus und bestreiche ihn mit der Füllung.
  7. Rolle den Teig auf der Längsseite ein und schneide ihn dann mit einem sehr scharfen Messer in etwa drei Zentimeter breite Schnecken.
  8. Schlichte die Zimtschnecken in eine ofenfeste Form und lass sie nochmal etwa eine halbe Stunde an einem warmen Ort gehen.
  9. Danach wandern sie für etwa 30 Minuten ins Backrohr – bei 180 Grad Ober- und Unterhitze. Wenn sie zwischendurch zu stark bräunen, kannst du sie mit Alufolie abdecken.
  10. Gegen Ende der Backzeit kannst du die Glasur vorbereiten. Nimm dafür einfach den Chai, gib löffelweise Staubzucker dazu und verrühre das Ganze ordentlich, bis sie eine Konsistenz annimmt, die dir gefällt. Wenn die Glasur zu flüssig ist, gib mehr Staubzucker dazu. Wenn sie zu fest wird, kannst du mehr Chai dazugeben.
  11. Nimm die fertigen Zimtschnecken aus dem Ofen und verziere sie mit der Glasur. Am besten schmecken sie, wenn sie noch warm sind!

__________________________________________________________________

Hier das Rezept nochmal für dich zum Ausdrucken:

5 von 1 Bewertung
Drucken

Chai Zimtschnecken Rezept

Keyword Chai Zimtschnecken Rezept

Zutaten

Für den Teig:

  • 500 g Mehl
  • 1 Packung Trockengerm Hefe für meine deutschen Leser!
  • 50 g Zucker
  • 300 ml lauwarmer Chai
  • 60 g weiche Butter
  • 1 mittelgroßes Ei

Für die Füllung:

  • 100 g sehr weiche Butter
  • 2 TL Zimt
  • 1 EL Zucker

Für die Glasur:

  • 2 EL lauwarmer bis abgekühlter Chai
  • Staubzucker je nach gewünschter Konsistenz

Anleitungen

Zubereitung:

  1. Erwärme den Chai langsam in einem Topf mit der Butter, bis die Butter geschmolzen ist - Achtung: Die Mischung sollte nicht kochen! Lass das Gemisch lauwarm abkühlen.
  2. In der Zwischenzeit mischst du 450 g des Mehls mit dem Zucker und der Trockenhefe (ich schreibe hier Hefe, weil ich keine Ahnung habe, was der Artikel von Germ ist).
  3. Sobald die Chai-Butter-Mixtur abgekühlt ist, kannst du sie zur Mehlmischung geben. Ich habe den Teig in meiner Küchenmaschine* verarbeitet, es geht aber auch mit ein bisschen Muskelkraft 🙂 Gib dann esslöffelweise so viel Mehl dazu, bis der Teig nicht mehr so klebrig ist, bzw. sich vom Rand der Küchenmaschinenschüssel löst. Aber Vorsicht, ganz trocken sollte er natürlich nicht sein.
  4. Forme den Teig zu einer Kugel, gib ihn in eine große Schüssel und decke ihn mit einem Geschirrtuch ab. Den Teig lässt du nun an einem warmen, zugfreien Ort etwa eine Stunde gehen, bis er sich ungefähr verdoppelt hat. Mein Tipp: Falls es in deiner Wohnung keinen richtig warmen Ort gibt, heiz das Backrohr einfach auf 50 Grad Ober- und Unterhitze auf. Das habe ich gemacht und es funktioniert bestens.
  5. Gegen Ende der Gehzeit kannst du dich an die Füllung machen. Schneide die weiche Butter in Stücke und vermische sie mit dem Zimt und dem Zucker. Das kannst du am besten mit einer Gabel machen. Wenn die Butter noch zu hart ist, kannst du sie auch für zehn Sekunden in die Mikrowelle stellen. Sie sollte aber nicht flüssig sein.
  6. Wenn der Teig aufgegangen ist, box ihn mit der Faust leicht ein (und stell dir dabei jemanden vor, den du nicht magst *hust*) und knete ihn nochmal durch. Roll ihn dann rechteckig auf eine Dicke von etwa einem Zentimeter aus und bestreiche ihn mit der Füllung.
  7. Rolle den Teig auf der Längsseite ein und schneide ihn dann mit einem sehr scharfen Messer in etwa drei Zentimeter breite Schnecken.
  8. Schlichte die Zimtschnecken in eine ofenfeste Form und lass sie nochmal etwa eine halbe Stunde an einem warmen Ort gehen.
  9. Danach wandern sie für etwa 30 Minuten ins Backrohr - bei 180 Grad Ober- und Unterhitze. Wenn sie zwischendurch zu stark bräunen, kannst du sie mit Alufolie abdecken.
  10. Gegen Ende der Backzeit kannst du die Glasur vorbereiten. Nimm dafür einfach den Chai, gib löffelweise Staubzucker dazu und verrühre das Ganze ordentlich, bis sie eine Konsistenz annimmt, die dir gefällt. Wenn die Glasur zu flüssig ist, gib mehr Staubzucker dazu. Wenn sie zu fest wird, kannst du mehr Chai dazugeben.
  11. Nimm die fertigen Zimtschnecken aus dem Ofen und verziere sie mit der Glasur. Am besten schmecken sie, wenn sie noch warm sind!

Zimtschnecken sind einfach so ein richtiges Soulfood! Und mit dem Rezept kannst du deine Chai Zimtschnecken einfach selber machen!

 

*Die gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links etwas bestellst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entsteht dadurch kein finanzieller Nachteil!

1 Kommentar

  1. IT
    30. September 2018 / 21:28

    5 stars
    😋😋😋😋😋😋

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Ich akzeptiere